Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Glioblastoma Subtype Avatar models for Target Discovery and Biology

Ziel

The Glioblastoma Multiforme (GBM) is the most common primary brain tumor and it is incurable. Two major challenges affect GBM clinical management: its heterogeneity (which treatment will best fit this very patient?) and its resistance to available treatments (will the patient benefit in any way from the chosen therapy?). Here we approach these questions with a personalized entry point. First, we aim to create “humanized” experimental models of GBM accurately reflecting patients at molecular level. These GBM Subtype Avatars models (GSA) will be exploited as “targeted patients” in personalized biology and intervention studies. Since GBM exists as molecular subtypes with similar histopathology but mutually exclusive genetic lesions and molecular features, we will generate GSA by targeting mutations recurrently associated with Proneural, Classical or Mesenchymal GBM subtypes into adult human neural stem cells (NSC). Evidence supports that these cells can give rise to high-grade gliomas when engineered with the appropriate genetic lesions. Next, engineered NSC will be orthotopically implanted into immunocompromised rats and the resulting tumors profiled for gene expression, DNA methylation and copy number aberrations. These profiles will be compared to those generated in patient-derived xenografts and biopsies. Second, to identify drug targets favoring patients’ response to the current standard of care, we will exploit GSA for state-of-art genetic screens in vivo. Specifically, we will seek for synthetic lethal interactions between DNA damaging agents and the GSA transcriptome using an in vivo CRISPRi screening approach. Third, to investigate the molecular basis of GBM heterogeneity in GSA models, we will combine genetic and immunophenotypic tracing with gene expression and epigenomic profiling. Identifying tumor-specific vulnerabilities in a dismal disease urging for effective therapies and its molecular fingerprinting convey conceivably rapid Translation in Oncology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX DELBRUECK CENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT (MDC)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
ROBERT ROSSLE STRASSE 10
13125 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0