Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fossil Fingerprinting and Identification of New Denisovan remains from Pleistocene Asia

Ziel

Scientific analyses of ancient biomolecules (proteins, DNA, hard tissues) have transformed our knowledge of archaic hominins present in Eurasia prior to the expansion of modern humans from Africa. In 2010, a finger bone discovered in Siberia was assigned using DNA to a new, previously unknown human group, the Denisovans. The Denisovans interbred with both Asian Neanderthals and AMH over the past 100,000 years; their geographic distribution is now thought to have stretched from the Siberian steppes to the tropical forests of SE Asia and Oceania.
Despite their broad spatio-temporal range, the Denisovans are only known from 4 tiny bones, all from a single Siberian cave. This patchy knowledge of an entire human population significantly limits our ability to test hypotheses and interpretative models concerning major issues in human evolution, such as the routes and timing of people movements across Asia, the nature and frequency of interaction between archaic indigenous groups and migratory modern humans, the mechanisms leading to the demise of archaic lineages and eventual sole dominance of our species on Earth.
This project aims to rectify the dearth of Denisovan fossils by applying a novel combination of cutting-edge scientific methods (collagen fingerprinting, radiocarbon dating and ancient DNA analyses) designed to identify, date and genetically characterize new human fossils, with a particular emphasis on the discovery of Denisovan remains. Instead of only focusing on the few morphologically identifiable human bones, a groundbreaking high-throughput approach will target bulk collections of unidentified bone fragments (n=30,000) from ~20 Asian sites dating to between 100,000-10,000 years.
Ultimately, the goal is to expand our understanding of the Denisovans, reveal their geographic range, age, genetic variation and archaeological signature. In addition to solving the puzzles of ancient population history, this research has the potential to decode the patchwork that makes modern humans who we are today, physically, behaviourally and genetically.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 901 262,50
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 901 262,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0