Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structured ACCREtion Disks: initial conditions for planet formation in the time domain

Ziel

In this ERC Starting Grant, I propose an ambitious research program to target important challenges in predicting realistic initial conditions for the planet formation process. I will perform a large systematic study of the accretion-driven eruptions of newborn stars, and evaluate their influence on the structure, composition, and chemistry of the terrestrial planet forming zone in the circumstellar disk. The research will focus on three main questions:

- How does the mass accretion proceed in realistic, structured, non-axisymmetric disks?
- What physical mechanisms explain the accretion-driven eruptions?
- What is the effect of the eruptions on the disk?

My new research group will study young eruptive stars, pre-main sequence objects prone to episodes of extremely powerful accretion-driven outbursts, and combine new observations, state-of-the-art numerical modelling, and information from the literature. With a novel concept, we will first model the time-dependence of mass accretion in circumstellar disks, taking into account the latest observational results on inhomogeneous disk structure, and determine what fraction of young stellar objects is susceptible to high mass accretion peaks. Next, we will revise the paradigm of the eruptive phenomenon, compelled by recently discovered young eruptive stars whose outbursts are inconsistent with current outburst theories. Finally, we will determine the impact of accretion-driven eruptions on the disk, by considering the increased external irradiation, internal accretion heating, and stellar winds. With my experience and track record, I am in a position to comprehensively synthesize existing and newly acquired information to reach the proposed goals. The expected outcome of the ERC project is a conclusive demonstration of the ubiquity and profound impact of episodic accretion on disk structure, providing the initial physical conditions for disk evolution and planet formation models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUN-REN CSILLAGASZATI ES FOLDTUDOMANYI KUTATOKOZPONT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 370 200,00
Adresse
KONKOLY THEGE MIKLOS STREET 15-17
1121 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 370 200,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0