Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Screening for cancer in the post-genomic era: diagnostic innovation and biomedicalisation in comparative perspective

Ziel

Cancer screening and the diagnostics industry: a comparative analysis of the political economy of diagnostic innovation
A decade after the Human Genome Project, major public and private investments continue to fuel expectations of a genomic revolution in biomedicine. The freight of expectations surrounding the new “age of diagnostics” is accompanied by much uncertainty about how public policy should steer diagnostic innovation, with much debate about inter alia the harms of creating diagnostic monopolies through gene patenting, and the risks of under- or over-regulation. However, due to the paucity of research on diagnostic innovation, policy deliberation is driven more by anecdote and expert opinion than empirical evidence. With a specific focus on screening/early detection of cancer, this project will map industry dynamics, technological trajectories and regulatory developments in Europe and the USA from 1996 to the present day. Combining quantitative and qualitative methods, the project’s innovative dimensions include a new conceptual model of socio-technical transition in the diagnostics sector, and the first integrative analysis linking scientometric data on the interactions between public and private actors in the diagnostic research domain with comparative transnational analysis of regulatory decision-making. Through a novel integration of conceptual insights from the literature on biomedicalisation and scholarship on socio-technical regime change, this project aims to advance both fields of research by applying a new multi-scale, multi-level model of socio-technical transition. The project will provide unprecedented insight into the factors shaping the development of a new generation of molecular diagnostic tests, and examine how these technologies are reconfiguring disease categories and redrawing the boundaries between health and sickness. We will establish a platform of theory and methods for a broader programme of work on diagnostic innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 047 674,06
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 047 674,06

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0