Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Function and Evolution of Attack and Response Strategies during Allelopathy in Plants

Ziel

In natural and agricultural habitats, plants grow in organismal communities and therefore have to compete for limited resources. Competition between different crop plants and between crops and weeds leads to losses of potential agricultural product and requires heavy use of fertilizer and herbicides, with negative effects for the environment and human health. Plants have evolved various strategies to outcompete their neighbours and to secure their access to resources; one of them is the release of toxic chemical compounds into the soil that interfere with the growth of neighbouring plants. Many of today’s major crops, such as wheat, rye and maize, produce phytotoxins. Conversely, crop species also suffer from chemical attack by other plants growing in their vicinity. Although many of the chemical compounds applied in this biochemical warfare have been identified, we know little about how they act in the target plant; neither do we understand how some plant species are able to tolerate this chemical attack.
FEAR-SAP studies the genetic architecture that underlies biochemical plant-plant interference and the evolution of weed resistance to crop-released phytotoxins. To this end it employs a comprehensive array of molecular genetics, genomics and metagenomics analyses, unprecedented in the research on plant-plant competition. The aims of FEAR-SAP are to uncover the molecular targets of plant-derived phytotoxins and to identify the genetic components that are essential for tolerance to these substances. Moreover, FEAR-SAP investigates how the microbial community that is associated with the plant might enhance efficiency of the donor and/or mediate tolerance of the target plant. Ultimately, we will use this information to explore intelligent engineering of more refined and competitive crops, which will be at the foundation of efficient and ecologically responsible weed control and improved crop rotation strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 916 786,68
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 916 786,68

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0