Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zero Waste Ligno-Cellulosic Biorefineries by Integrated Lignin Valorisation

Projektbeschreibung

Innovativer Ansatz zur Verwertung von Lignozellulose in Bioraffinerien

Bei Bioraffinerieprozessen werden Abfälle erzeugt. Es ist entscheidend, die biobasierte Industrie nachhaltiger zu gestalten. Über das EU-finanzierte Projekt Zelcor wird eine integrierte Bioraffineriemethode eingeführt. Dieser Ansatz kombiniert chemische und enzymatische Katalyse mit biologischer Umwandlung durch Insekten, um widerspenstige Nebenströme aus Lignozellulose-Bioraffinerien wirksam in wertvolle biobasierte Produkte, einschließlich Feinchemikalien, umzuwandeln. Ziel ist das Recycling biobasierter Abfallprodukte mit Schwerpunkt auf der großtechnischen Produktion von Biomolekülen für Anwendungen wie Kosmetika, Verpackungen, die chemische Industrie und innovative Biokatalysatorprodukte. Im Fokus des Projekts stehen drei wesentliche Rohstoffe: lignozellulosehaltige Rückstände aus der Ethanolproduktion, Lignine, die sich während des Aufschlussverfahrens auflösen, und ligninähnliche Humine, die bei der Umwandlung von Zuckern entstehen.

Ziel

Zelcor project aims at demonstrating the feasibility of transforming lignocellulose biorefinery recalcitrant side streams into high added-value biobased products, including fine chemicals. Its concept is to combine chemical and enzymatic catalysis with insects-based biological conversion, within a biorefinery integrated approach. The project is conceived to avoid waste production by recycling waste bio-based products and improve the sustainability of existing second generation biorefineries. It addresses three types of recalcitrant raw materials: lignocellulosic residues from ethanol production, lignins dissolved during pulping process and lignin-like humins formed by sugars conversion. Enzymatic and process engineering will be implemented to design efficient conversion routes and permit technological breakthroughs. A transversal platform for the characterisation of biomolecules will be settled to identify bio-products of commercial interest among lignins and humins multifunctional nanoparticles, phenolic antioxidants, insects-based chitosans and aromatic chemical intermediates. Thanks to this platform, Zelcor will enhance knowledge of the structure-function relationships and the mechanisms involved in recalcitrant raw materials catalytic depolymerisation and bioconversion. Demonstration of the approach feasibility will be performed by process scaling-up, formulation of end-product prototypes and value chain sustainability and safety assessment. The presence of industrial partners all along the value chains, from lignocellulosic feedstock to end products, will facilitate demonstration activities and technological transfers. With this strong industry drive, Zelcor will lead to large scale production of biomolecules for cosmetics, packaging and chemical industry, as well as novel biocatalysts. Zelcor is a 6.7M€ collaborative project, 49% of which for SMEs (43% EC grant). It gathers 18 organisations from 8 countries, including 6 academia, 8 SMEs, and 3 corporations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BBI-RIA - Bio-based Industries Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-PPP-2015-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 724 469,50
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 516 204,31

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0