Projektbeschreibung
Vom Abfall zum nachhaltigen Kraftstoff
Der rasche Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft hat Forschende und die Industrie vor die Herausforderung gestellt, nachhaltige Prozesse zu entwickeln. In Biokraftstoffanlagen der zweiten Generation fällt beispielsweise nach der Verzuckerung von Kohlenhydraten eine erhebliche Menge an ligninreichem Schlamm als Nebenprodukt an. Das EU-finanzierte Projekt FALCON wird sich mit der Herausforderung des ligninreichen Schlammabfallstroms befassen, der mit dem Bau weiterer Anlagen exponentiell zunimmt. Konkret werden diese Abfälle in Schiffskraftstoffe, Kraftstoffadditive und chemische Bausteine umgewandelt. Dadurch werden die Abfälle minimiert und Alternativen zu Verfahren auf der Basis fossiler Ressourcen geboten. Durch enzymatische und milde chemische Umwandlung bietet das FALCON-Verfahren einen umweltfreundlichen Ansatz für die Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien.
Ziel
The transition to a biobased economy puts strong challenges on researchers and industry to develop sustainable processes. 2G biofuel plants use waste streams as substrates, but themselves generate a new waste stream of lignin-rich sludge that is left after saccharification of the carbohydrates. This waste stream is expected to exponentially increase with an increasing number of 2G bioethanol plants being built, according to a report of the International Energy Agency.
FALCON aims to convert this lignin-rich industrial waste of 2G biofuel plants to higher value products, in particular shipping fuels, fuel additives and chemical building blocks. This would be the next consecutive step in turning waste to products, thus minimizing waste and simultaneously providing new alternatives for fossil resource based processes. The FALCON process is based on enzymatic and mild chemical conversion of the lignin waste stream, providing a more environmentally friendly approach to the production of fuels and chemical building blocks.
FALCON takes full advantage of the lessons learned over the last 150 years in the petrochemical industry with respect to design of the processes. This implies an initial treatment at the 2G bioethanol plant, converting the waste to a lignin oil that can be more easily transported and also directly used as a low sulphur shipping fuel. It will be further converted into fuel additives and chemical building blocks in centralized facilities.
To achieve this, FALCON has formed a consortium of industry (3), SME (4) and academics (2) covering the whole value chain from a 2G biofuel plant delivering the lignin waste to enzyme producers, chemists and process engineers to depolymerize the lignin to oil. End-users are a fuel and chemicals producer and a ship engine developer. This unique combination of expertise and infrastructure will ensure the development of three new value chains with a strong emphasis on the economical sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aromatische Verbindungen
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.