Projektbeschreibung
Weiterbildung zu biomolekularer Diagnostik und Erhaltung des kulturellen Erbes
Einer der Schlüssel zu den Geheimnissen der Menschheitsgeschichte liegt in antiken Proteinen. Der Mangel an ausgebildeten Fachkräften stellt jedoch eine Herausforderung dar. Mit dem Aufkommen der Sequenzierung antiker Proteine mittels Massenspektrometrie ist der Bedarf an hochspezialisierten Forschenden mit multidisziplinärem Hintergrund noch drängender geworden. Daher werden über das EU-finanzierte Projekt TEMPERA Nachwuchsforschende in der Analyse antiker Proteinrückstände mittels Massenspektrometrie weitergebildet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf biomolekularer Diagnostik und der Erhaltung von Kulturgütern. Die Schulungen werden im Rahmen eines fortgeschrittenen Promotionsprogramms mit internationaler, bereichsübergreifender und interdisziplinärer Ausrichtung organisiert. Über das TEMPERA-Netz werden forschungsbasierte Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt, um eine konstruktive Interaktion zwischen den verschiedenen Disziplinen zu fördern. Durch diesen Ansatz können Forschende mit verschiedenen Hintergründen sinnvoll zusammenarbeiten.
Ziel
TEMPERA will provide international, intersectoral and interdisciplinary state-of-the-art doctoral training to prepare the next generation of specialists in mass spectrometry-based ancient protein residues analysis for biomolecular diagnostics and conservation of cultural heritage material.
Due to their chemical and mechanical properties, proteins have always represented the category of biomolecules most extensively exploited by humans to satisfy basic needs, including: nutrition, clothing, sheltering and transportation. However presently there are very few specialists that have been trained to analyse ancient proteins, in stark contrast to the study of ancient DNA. The growing demand of information provided by mass spectrometry-based ancient protein sequencing will require highly specialised profiles with a multidisciplinary background in analytical chemistry, engineering, molecular biology, archaeology and art restoration.
Within the TEMPERA network, a team of talented young scientists from both experimental sciences and cultural heritage conservation disciplines will be created and prepared to become a group of highly qualified specialists.
The TEMPERA network aims at:
(i) forming, through research-based training, the professional profiles behind tomorrow’s state-of-the-art analysis of ancient proteins from cultural heritage materials,
(ii) consolidating existing constructive interaction across disciplines to focus different expertise and backgrounds into the common aim of safeguarding and enhancing European cultural heritage,
(iii) stimulating, through the right set of specific research-related and transferable skills, the development of
application-oriented mind set for direct or indirect exploitation of TEMPERA R&D activities.
As a key TEMPERA feature, the unique contribution provided by each participating institution will be integrated in a strong partnership to achieve valuable complementary research-specific and widely transferrable professional competence.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.