Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

International Network for Training on Risks of vascular Intimal Calcification And roads to Regression of cardiovascular diseasE

Projektbeschreibung

Kann Vitamin K Arteriosklerose verhindern?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen mit der Bildung von atherosklerotischen Plaques an den Wänden von Gefäßen einher, die reißen und schwere Komplikationen bis hin zum Tod verursachen können. Neue Erkenntnisse deuten auf ein höheres Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Personen mit Plaques hin, die Kalkablagerungen (Mikroverkalkungen) aufweisen. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts INTRICARE soll untersucht werden, wodurch Mikroverkalkung verursacht wird und wie sie sich auf die Stabilität der Plaque auswirkt. Da die derzeitigen Behandlungs- und Präventionsmethoden unzureichend sind, schlägt das Konsortium eine Supplementierung mit Vitamin K als Strategie zur Verhinderung oder Verbesserung der Bildung anfälliger Plaques vor.

Ziel

Cardiovascular disease remains one of the major challenges of contemporary society, being responsible for a staggering 47% of deaths in Europe. Vascular calcification in particular requires immediate attention as it is strongly associated with increased cardiovascular mortality and morbidity, and is recognised as an important independent risk factor for cardiovascular death. Recent reports demonstrate that especially punctuated and spotty calcifications (microcalcifications) in the plaque are life-threatening. Microcalcifications are particularly prominent in the vulnerable atherosclerotic plaque that is at high risk of rupture, a cardinal event that can cause thrombosis, infarct, cardiac arrest, stroke and death. In fact, 20% of European deaths are directly attributable to thrombotic rupture of a vulnerable plaque; a clear indication that current treatments and preventive measures are insufficient. Recent findings suggest a link between vascular smooth muscle cell phenotype mediated calcification and inflammation, which could underlie the plaque destabilising effects of microcalcification. However, a comprehensive view on what causes microcalcification and its impact on plaque stability remains elusive and there is an urgent need to translate experimental findings into adequate diagnostic, preventive and therapeutic solutions. INTRICARE is shaped to address the urgent unmet medical needs concerning calcification-induced vulnerable plaques and is guided by the academic and industrial demand for a new generation of entrepreneurial scientists that have the skills, expertise and knowhow to expedite our understanding of vascular calcification and translation thereof into concrete, effective clinical solutions. The INTRICARE ESRs harbour ongoing vitamin K-supplementation trials that will be pivotal in the identification of selective biomarkers for microcalcification and subsequent development of strategies for prevention or amelioration of vulnerable plaque formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 532 245,68
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 532 245,68

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0