Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BRidging gaps for the adoption of Automated VEhicles

Projektbeschreibung

Innovative Konzepte für sichere automatisierte Fahrzeuge

Fortschritte in der Verkehrstechnologie haben zu Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Komfort in der Fahrzeugautomatisierung geführt. Die Einführung automatisierter Fahrzeuge hat jedoch neue technische und nichttechnische Herausforderungen mit sich gebracht, die für eine sichere Nutzung bewältigt werden müssen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BRAVE multidisziplinäre Forschung betrieben. Diese Forschungstätigkeit ist auf die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen wie fahrzeugführende Personen und ungeschützte Verkehrsbeteiligte ausgerichtet. Das Projektteam wird anhand bestehender Prototypen automatisierter Fahrzeuge innovative Konzepte zur Überwachung der Interaktion zwischen fahrzeugführender Person und Fahrzeug entwickeln. Diese Konzepte werden dazu beitragen, die Lücke zwischen Nutzenden und Automatisierungstechnologien zu schließen und ein sicheres Fahrverhalten bei verringerter Aufmerksamkeit der fahrzeugführenden Person zu gewährleisten.

Ziel

New technologies in transport enabled systems with the capacity to improve safety, efficiency, sustainability and comfort. Advances in vehicle automation allow the circulation of vehicles with a minimal human intervention in the near future. However, this irruption brings new technical and non-technical challenges that are to be addressed to ensure safe adoption of level 3 automated vehicles.

Based on existing prototypes of automated vehicles (provided by the consortium), will perform multidisciplinary research to ensure the needs of the users (drivers), other road users (other drivers and Vulnerable Road Users (VRUs)), and the perspectives of stakeholders (driving instructors, insurance companies, authorities, certifiers, policy makers and regulators), as a key for obtaining viable and market-ready products. This main objective is further detailed in the following ones:

1) Multidisciplinary (human, social, economic, security, legal and ethical considerations) study of the requirements and expectations of the drivers, VRUs, and stakeholders to assure safety and adoption of automated vehicles.
2) Turning requirements into innovative interaction and monitoring concepts for driver-vehicle interaction in order to bridge the gap between users and automation technologies while assuring safe vehicles handling with reduced driver attention.
3) Turning requirements into innovative monitoring concepts for vehicle-environment interaction, enhancing current Advanced Driving Assistance Systems (ADAS) through the inclusion of predictive capabilities for better and faster ADAS reactions (nominal and emergency).
4) Validating requirements, user acceptance and impact assessment through realistic user-centric testing exercises under different scenario conditions.
5) Paving the way for the further adoption of the technology by the automation industry, by evolving on testing and pre-validation protocols, proposing advancements on the regulation and consumerist assessment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ART-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STATENS VAG- OCH TRANSPORTFORSKNINGSINSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 598 550,79
Adresse
OLAUS MAGNUS VAG 35
58195 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 598 550,79

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0