Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G MiEdge: Millimeter-wave Edge cloud as an enabler for 5G ecosystem

Ziel

Current research efforts on 5G Radio Access Networks (RAN) strongly focus on mmWave access to realize enhanced mobile broadband (eMBB) services. However, there are many unsolved issues to deploy mmW ave 5G RAN. The most critical issue is backhauling since it is infeasible to provide 10 Gigabit Ethernet backhaul everywhere. Meanwhile, Mobile Edge Computing (MEC) have obtained much attention in 5G networks as a key technology to enable mission-critical (low latency) applications by allocating storage and computation resources at the edge of the network and circumvent the backhaul networks’ limited capacity. However, in the case of mobile networks, it is not easy to reallocate computational resources on demand, while meeting the strict latency constraints foreseen in 5G networks.
In this project, mmWave access and MEC are firstly combined as a perfect couple of technologies compensating each other’s weakness. The new system is called mmWave edge cloud (MiEdge) henceforth. To facilitate MiEdge, the second main goal of the project is to develop a new cellular network control plane in which context information (location, traffic, classes of applications, etc.) of users are collected and processed to forecast traffic and users’ requests, in order to enable a proactive resource allocation. This novel control plane is called liquid RAN C-plane, since the services and connections can follow users like a liquid. Lastly, the users or application providers orchestrate MiEdge to create a user/application centric 5G network that supports both eMBB and mission-critical applications. In summary, MiEdge project will develop a feasible 5G ecosystem by combining MiEdge, liquid RAN C-plane, and user/application centric orchestration. The project will contribute to the standardization of mmWave access and liquid RAN C-plane in 3GPP and IEEE. At the end, the project will demonstrate a joint 5G test-bed in the city of Berlin and 2020 Tokyo Olympic Stadium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EUJ-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 410 018,75
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 410 018,75

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0