Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobile-Network Infrastructure for Cooperative Surveillance of low flying drones

Ziel

The number of drones in commercial and recreational use is expected to grow significantly within the next years. Currently the most dynamic market is in low flying remotely piloted and autonomous aerial vehicles. In 2016 the European Aviation Safety Agency (EASA) has published three different categories of such drones: an open category, a specific category and a certified category. The MoNIfly project (Mobile-Network Infrastructure for Cooperative Surveillance of Low Flying Drones) targets the open and specific categories by proposing a drone traffic management system based on mobile network infrastructure. The main challenge will be the acceptance of low flying devices by the general public. Therefore innovative solutions must be found, developed and demonstrated to allow safe and society friendly as well as aviation-harmonized drone operations. The MoNIfly concept will enable applications with virtual barriers (so-called geo fence applications) that use static databases as well as high-dynamic update rates to support moving vehicles. This means that the risk of collisions of drones with static obstacles but also other drones or aircraft/helicopters will be greatly reduced. Additionally this concept will allow protection of privacy sensitive areas like private houses/gardens or even scenes of an accident or incident. Another area of operation could be the TV market where during sports events the target of interest (e.g. downhill skier or car racer) would be protected by a fast moving geo-fenced area. The MoNIfly consortium consists of a Mobile Infrastructure provider (Nokia), a drone manufacturer (Aerial Tronics Group), a drone operator (UAV International) and two universities (Royal Military Academy Brussels and TU Braunschweig) with excellent background in current air traffic management and drone operations. The project aims to develop the applications described above and will demonstrate their feasibility in a relevant environment. The goal is to enhance the technology readiness level (TRL) from 2 (technology concept formulated) to a TRL of 4 (technology validated in lab) or 5 (technology validated in relevant environment).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 537 000,00
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
38106 Braunschweig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 537 000,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0