Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

JET Fuel SCREENing and Optimization

Ziel

The requested 10% share of renewable energy in the transport sector in every EU member state by 2020 and the targeted 40% share of low carbon sustainable fuels in aviation by 2050 will necessitate the technical support for approval and production of new or existing renewable fuel blend stock. JETSCREEN will provide alternative fuel producers and, air framers and aero-engine OEMs with knowledge based screening tools. These tools will assess the compatibility of fuels with respect to the fuel system and the combustion system and will help evaluate the chances of success in an approval process. The JETSCREEN objectives are to develop a screening and optimization platform, which integrates distributed design tools and generic experiments to assess the risks and benefits of alternative fuels, and to optimize alternative fuels for a maximum energy per kilogram of fuel and a reduction of pollutants emissions. As a step prior to the lengthy and costly approval process, screening uses low cost small scale experimental and model-based testing to predict the impact of fuel on selected engine and fuel system components. The methodology is based on deriving predictive tools which capture fuel composition’s effects on properties and sub-processes which have a direct impact on the performance of the fuel system and on the performance and emissions of the combustion system. Moreover, once the sequence of models exists to derive a relationship between fuel composition and sub-system performance then the reverse direction namely optimization is possible; for targeted performance or emission reductions can then be connected to a modification in the fuel formulation. The ambition of the JETSCREEN program is to deliver, for candidate fuels, a certificate of analysis where the key results of the ASTM D4054 approval process are listed. The main innovation would be that the only input is the detailed composition of the candidate fuel and the results come from models and simulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 139 262,50
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 139 262,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0