Projektbeschreibung
Wettbewerbsfähige, umweltfreundliche industrielle Trocknung
Auf die industrielle Trocknung entfallen bis zu 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der europäischen Industrie. Diese Energie wird hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe gewonnen, worauf erhebliche CO2-Emissionen und die Freisetzung anderer schädlicher Gase folgen. Bei derartigen Prozessen entsteht jedoch auch eine beträchtliche Menge an minderwertiger Abwärme, die derzeit ungenutzt bleibt. Ziel des EU-finanzierten Projekts DryFiciency ist es, industrielle Hochtemperaturwärmepumpensysteme zu entwickeln und zu demonstrieren. Durch den Einsatz dieser Systeme bei industriellen Trocknungsprozessen können voraussichtlich Energieeinsparungen von bis zu 80 % erzielt werden. Das Projektteam wird den Einsatz einer Wärmepumpe mit geschlossenem Kreislauf für Lufttrocknungsprozesse und einer Wärmepumpe mit offenem Kreislauf für dampfbetriebene Trocknungsprozesse fördern.
Ziel
The overall objective of the DryFiciency project is to lead energy-intensive sectors of the European manufacturing industry to high energy efficiency and a reduction of fossil carbon emissions by means of waste heat recovery to foster competitiveness, improve security of energy supply and guarantee sustainable production in Europe. The project addresses three sectors, namely brick, waste management and food industry. The results are however of major relevance for a number of other energy-intensive industries such as e.g. pulp and paper industry.
The DryFiciency consortium will elaborate technically and economically viable solutions for upgrading idle waste heat streams to process heat streams at higher temperature levels up to 160 °C. The key elements of the solution are three high temperature vapour compression heat pumps: two closed loop heat pump for air drying processes and one open loop heat pump for steam drying processes. The DryFiciency solution will be demonstrate under real production conditions in operational industrial drying processes in three leading European manufacturing companies from the food, brick and waste management industries.
The potential of the technology demonstrated is to reduce the specific energy demand for drying and dehydration from 700-800 kWh per ton down to 200 kWh per ton of evaporated water. The energy switch from fossil fuels towards heat pump technology reduces the environmental impact considerably and offers at the same time a potential for energy savings of up to 60-80 %. This will lead to substantial reduction of energy costs and consequently lower specific product costs resulting in a significantly improved competitiveness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.