Projektbeschreibung
Aufwertung agrarforstwirtschaftlicher Abfälle und Gewinnung innovativer Materialien
In Europa sind mehrere weltweit führende Chemieunternehmen ansässig. Die Erzeugung von Biochemikalien aus Biomasse und Nebenprodukten ist jedoch auf einige wenige Verbindungen beschränkt. Zudem sind lignozellulosehaltige Abfälle eine der am häufigsten zur Verfügung stehenden Ressourcen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts REHAP besteht darin, landwirtschaftliche Abfälle (z. B. Weizenstroh) und forstwirtschaftliche Abfälle (z. B. Rinde) aufzuwerten, indem primäre Bestandteile wie Zucker, Lignin und Tannine sowie sekundäre Bestandteile wie Zuckersäuren, Carbonsäuren, Aromaten und Harze zurückgewonnen und verarbeitet werden. Ziel der Projektarbeit ist die Gewinnung innovativer Materialien, wobei der Schwerpunkt auf umweltfreundlichen Gebäuden als ein potenzielles Geschäftsfeld liegt. Mit REHAP soll die Nutzung fossiler Ressourcen um bis zu 100 % reduziert und eine Verringerung des Energieverbrauchs und der Kohlendioxidemissionen um über 30 % erreicht werden.
Ziel
Europe's position in the production of biochemicals from biomass and by-products is limited to a few compounds, while their demand is among the largest in the world. However, Europe has a lot of world leader chemical companies. On the other hand, lignocellulosic waste constitutes one of the most abundant resources without competing with food chain.
REHAP’s 16 partners aim at revalorizing agricultural (wheat straw) and forestry (bark) waste through its recovery, and primary (sugars, lignin, tannins) and secondary (sugar acids, carboxylic acids, aromatics and resins) processing to turn them into novel materials, and considering Green Building as business case. The project will provide reductions in utilization of fossil resources of 80-100%, and energy utilization and CO2 emissions above 30%.
Specifically, building blocks (1,4 and 2,3-Butanediol, estherpolyols), materials (PUs, phenolic resins, modified hydrolysis lignin) and products (wooden boards, insulation foams, cement, adhesive) will be obtained:
• Isolation of tannins and carbohydrates from forestry waste to turn them into bio-phenolic resins for wooden panels and isocyanate-free polyurethanes (PU) for insulating foams, respectively.
• Isolation of lignin and carbohydrates from agricultural waste to turn them into bio-phenolic resins for wooden panels and biosuperplasticizers for cement, and estherpolyol PU for adhesives, respectively.
• Fire retardant lignin and sugar-based additives will be also developed.
Developed processing technologies (chemo/thermo/enzymatic and fermentation) will be optimized at pilot scale (TRL6-7) for further exploitation and replication of results. All products will be integrated in a prototype to demonstrate industrial applicability into the Green Construction sector.
Throughout the project, Life Cycle and Cost Assessment, market analysis, business plan, waste management strategy and measures for future standardization will be implemented using a systemic perspective approach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Bauwesen nachhaltige Architektur nachhaltiges Gebäude
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.