Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Increased Safety and robust certification for ditching of aircrafts and helicopters

Ziel

SARAH is concerned with establishing novel holistic, simulation-based approaches to the analysis of aircraft ditching. It is build up from a consortium of experts from OEM industries, experienced suppliers of simulation technologies, established research institutions and representatives of the certification authorities. Results of SARAH are expected to support a performance-based regulation and certification for next generation aircraft and helicopter and to enhance the safe air transport as well as to foster the trustworthiness of aviation services.
Aircrafts and helicopters often travel above water and thus have to prove a safe landing under emergency conditions. The specific challenge is to minimize the risk of injury to passengers and to enable safe evacuation. Accordingly, the motion of the aircraft/helicopter along with the forces acting on the structure are studied for controlled water impact during the design phase of an aircraft.
Ditching has close links with crash simulation, but also distinctive features. Examples refer to hydrodynamic slamming loads on airborne vehicles and complex hydromechanics (partially at very large forward speeds) as well as the interaction of multi-phase fluid dynamics (involving air, water, and vapor phases) and structure mechanics.
Design for ditching involves more than the analysis of loads and subsequent strengthening of the structure. It often requires adjustment campaigns for the handling of the vehicle during approach and the identification of favorable approach/flight-path conditions in line with the pilots flying capabilities to minimize the remaining kinetic energy of the vehicle to be transferred into the water.
In conclusion, a pressing need for more advanced studies to support the development of next-generation, generalized simulation-based ditching-analysis practices is acknowledged by all stakeholders. The public interest in safety makes this proposal an ideal candidate for a European research proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IBK-INNOVATION GMBH & CO. KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 560 968,75
Adresse
BUTENDEICHSWEG 2
21129 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 560 968,75

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0