Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cognitive tomography of mental representations

Ziel

Internal models are fundamental to our understanding of how the mind constructs percepts, makes decisions, controls movements, and interacts with others. Yet, we lack principled quantitative methods to systematically estimate internal models from observable behaviour, and current approaches for discovering their mental representations remain heuristic and piecemeal. I propose to develop a set of novel 'doubly Bayesian' data analytical methods, using state-of-the-art Bayesian statistical and machine learning techniques to infer humans' internal models formalised as prior distributions in Bayesian models of cognition. This approach, cognitive tomography, takes a series of behavioural observations, each of which in itself may have very limited information content, and accumulates a detailed reconstruction of the internal model based on these observations. I also propose a set of stringent, quantifiable criteria which will be systematically applied at each step of the proposed work to rigorously assess the success of our approach. These methodological advances will allow us to track how the structured, task-general internal models that are so fundamental to humans' superior cognitive abilities, change over time as a result of decay, interference, and learning. We will apply cognitive tomography to a variety of experimental data sets, collected by our collaborators, in paradigms ranging from perceptual learning, through visual and motor structure learning, to social and concept learning. These analyses will allow us to conclusively and quantitatively test our central hypothesis that, rather than simply changing along a single 'memory strength' dimension, internal models typically change via complex and consistent patterns of transformations along multiple dimensions simultaneously. To facilitate the widespread use of our methods, we will release and support off-the-shelf usable implementations of our algorithms together with synthetic and real test data sets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOZEP-EUROPAI EGYETEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 179 462,00
Adresse
NADOR UTCA 9
1051 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 179 462,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0