Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How do infants mentalize? Bringing a neuroimaging approach to the puzzle of early mindreading.

Ziel

Human social interaction and learning depends on making the right inferences about other people’s thoughts, a process commonly called mentalizing, or Theory of Mind, a cognitive achievement which several decades of research concluded was reached at around age 4. The last 10 years has radically changed this view, and innovative new paradigms suggest that even preverbal infants can think about others’ minds. This new developmental data has created arguably one of the biggest puzzles in the history of developmental science: How can infants be mentalizing when years of research have shown that a) pre-schoolers fail at mentalizing tasks and b) mentalizing depends on the development of cognitive control, language, and brain maturation? The key issue is whether behaviour that looks like infant mentalizing really is mentalizing, or might infants’ success belie alternative processes? The most powerful strategy for resolving this puzzle is to look to brain activity. By applying the same methods and paradigms across infancy and early childhood, DEVOMIND will investigate whether infants’ success on mentalizing tasks recruits the same network of brain regions, and neural processes, that we know are involved in success in older children and adults. In the second half of the project, we will use our neural indicators of mentalizing to test a completely novel hypothesis in which infants’ success is possible because they have a limited ability to distinguish self from other. Although novel, this hypothesis deserves to be tested because it has the potential to explain both infants’ success and preschoolers’ failures under a single, unified theory. By bringing a neuroimaging approach to the puzzle of early mentalizing, DEVOMIND will allow us to move beyond the current impasse, and to generate a new theory of Theory of Mind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 761 190,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 761 190,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0