Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Unterstützung bahnbrechender Forschung – von der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit bis zur Entwicklung dürreresistenter Pflanzen

Seit über vierzig Jahren unterstützt die Europäische Union Wissenschaft, Spitzenforschung und Innovation. Das FuI-Programm der EU treibt den wissenschaftlichen Fortschritt voran und trägt dazu bei, einige der wichtigsten Herausforderungen in Europa – von Krebserkrankungen bis hin zum Klimawandel – zu bewältigen. In diesem CORDIS Results Pack über Horizont in Dänemark werden die Auswirkungen der EU-Finanzierung auf die Förderung wissenschaftlicher Innovationen, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wachstum und die Erweiterung innovativer Unternehmen hervorgehoben.

Von der Zeit der Wikinger bis heute hat Dänemark in punkto wissenschaftlicher Innovation stets überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Technologische Errungenschaften wie das Langboot, die Töpferscheibe und der Gewichtswebstuhl, die im ersten Jahrtausend n. Chr. aufkamen, ermöglichten es den Wikingern, ihre Siedlungen auszudehnen und zu vergrößern. Diese Tradition der Innovation ist nach wie vor sehr lebendig. Dänemark belegt im Europäischen Innovationsanzeiger 2024 den ersten Platz und ist führend in Bereichen wie Digitalisierung und intellektuelles Kapital. Das Land hat sich seine geografische Lage längst zunutze gemacht: Im Jahr 2023 deckte die Windenergie fast 60 % des Strombedarfs des Landes. Die Vorreiterrolle Dänemarks wird unter anderem auf ein ausgezeichnetes Bildungssystem, eine starke staatliche Unterstützung und eine florierende Start-up-Gemeinschaft zurückgeführt. Im Rahmen ihrer wichtigsten Finanzierungsprogramme, zuletzt Horizont 2020 (2014-2020) und Horizont Europa (2021-2027), hat die EU über fünf Milliarden Euro in 1 500 Forschungs- und Industrieeinrichtungen in Dänemark investiert. Diese Unterstützung stammt von verschiedenen Initiativen, darunter vom Europäischen Forschungsrat(öffnet in neuem Fenster), von den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen(öffnet in neuem Fenster), vom Europäischen Innovationsrat(öffnet in neuem Fenster) und anderen. Die sieben Projekte in diesem Pack verdeutlichen die Bandbreite der durch Horizont unterstützten Forschung in Dänemark. Dazu gehören Arbeiten zur Entwicklung einer wirksamen Behandlung der Parkinson-Krankheit, KI-gestützte Geräte zur Erkennung chemischer Bedrohungen, bakterienbasierte Polymere, die eines Tages Kunststoffe auf Basis fossiler Brennstoffe ersetzen könnten, und neue Erkenntnisse über die kognitive Entwicklung von Kleinkindern. Weitere Projekte befassten sich mit der Entwicklung dürreresistenter Pflanzen, den Auswirkungen der Begrünung städtischer Gebiete und den Auswirkungen der Quecksilberverschmutzung auf die Vogelwelt des Amazonas. In ihrer Gesamtheit verdeutlichen diese Projekte die anhaltende Bedeutung der dänischen Beiträge zu Wissenschaft, Forschung und Innovation sowie die zentrale Rolle des Landes bei der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit. Hinweis: Daten entnommen aus Europäischer Innovationsanzeiger 2024(öffnet in neuem Fenster), Europäische Investitionsbank(öffnet in neuem Fenster) und Horizont-Dashboard Mai 2025(öffnet in neuem Fenster)

Verwandte Artikel

Mein Booklet 0 0