Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seeing things you don't see: Unifying the philosophy, psychology and neuroscience of multimodal mental imagery

Ziel

When I am looking at my coffee machine that makes funny noises, this is an instance of multisensory perception – I perceive this event by means of both vision and audition. But very often we only receive sensory stimulation from a multisensory event by means of one sense modality. If I hear the noisy coffee machine in the next room (without seeing it), then how do I represent the visual aspects of this multisensory event?

The aim of this research project is to bring together empirical findings about multimodal perception and empirical findings about (visual, auditory, tactile) mental imagery and argue that on occasions like the one described in the last paragraph, we have multimodal mental imagery: perceptual processing in one sense modality (here: vision) that is triggered by sensory stimulation in another sense modality (here: audition).

Multimodal mental imagery is rife. The vast majority of what we perceive are multisensory events: events that can be perceived in more than one sense modality – like the noisy coffee machine. And most of the time we are only acquainted with these multisensory events via a subset of the sense modalities involved – all the other aspects of these events are represented by means of multisensory mental imagery. This means that multisensory mental imagery is a crucial element of almost all instances of everyday perception, which has wider implications to philosophy of perception and beyond, to epistemological questions about whether we can trust our senses.

Focusing on multimodal mental imagery can help us to understand a number of puzzling perceptual phenomena, like sensory substitution and synaesthesia. Further, manipulating mental imagery has recently become an important clinical procedure in various branches of psychiatry as well as in counteracting implicit bias – using multimodal mental imagery rather than voluntarily and consciously conjured up mental imagery can lead to real progress in these experimental paradigms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 966 530,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 966 530,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0