Projektbeschreibung
Die Ernährungssicherheit in Afrika mit innovativen Technologien anheben
Die Bemühungen um eine Verbesserung der Ernährungssicherheit durch nachhaltige Landwirtschaft waren in Afrika nicht immer von Erfolg gekrönt. Dies ist möglicherweise auf die mangelhafte Umsetzung und den unzureichenden Transfer von Technologien und Wissen zurückzuführen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts InnovAfrica sind Demonstrationen in sechs Ländern, die die Ernährungssicherheit von kleinbäuerlich lebenden Menschen verbessern sollen. Zu diesem Zweck werden Systeme zur nachhaltigen Intensivierung der Landwirtschaft eingeführt, die durch Multiakteur-Plattformen sowie Aufklärungs- und Beratungsdienste unterstützt werden. Jeder Fall wird auf die besonderen Bedürfnisse der Gemeinschaft zugeschnitten, wobei die ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen der Region Berücksichtigung finden. Die Ergebnisse werden zu einer Steigerung der Produktivität und des Einkommens der kleinbäuerlich lebenden Menschen, insbesondere der Frauen, führen und gleichzeitig die negativen Umweltauswirkungen verringern.
Ziel
Food and nutrition security (FNS) remains a challenge for Africa, despite efforts made in agricultural research and extension in the past, due to inefficient implementation and exchange of technologies and knowledge to end users. The main objective of InnovAfrica is to improve FNS by integrating sustainable agriculture intensification (SAI) systems, innovative institutional approaches (IIAs) with novel extension and advisory services (EASs) and enhancing smallholder adaptive capacity in Sub-Saharan Africa (SSA). InnovAfrica addresses main challenges of the work programme (SFS-42-2016), through a strong multidisciplinary EU-Africa consortium of 16 partners, supported by 6 active Multi-Actor Platforms (MAPs) in 6 case countries (Ethiopia, Kenya, Malawi, Rwanda, Tanzania and South Africa). InnovAfrica will test, integrate, and disseminate SAI systems suitable to smallholders, institutional approaches (e.g. MAPs, seed delivery systems) and EASs (e.g. dynamic knowledge platforms supported by smart phones, Village Knowledge centers). The main outcomes of InnovAfrica include: i) better understanding of the needs and opportunities of SAI systems in Africa, ii) improved knowledge and innovation capacity of farmers to implement SAI systems supported by IIAs and EASs, iii) improved product value chains through viable IIAs benefiting women and youth, iv) Innovative policies, increased knowledge of public-private partnerships to strengthen agri-business model in case countries with a view to upscaling successes in other regions through functional MAPs, v) Wider dissemination of SAI systems to smallholders and women within and outside project areas through effective use of smart phones and social media, and vi) Stronger EU-Africa Research and Innovation Partnership to achieve FNS. The outcomes will contribute to smallholder productivity, profitability; and nutritional benefits while reducing negative environmental impacts and enhance FNS and sustainable agriculture in Africa.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Industriepflanzen pflanzliche Futtermittel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1430 Aas
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.