Projektbeschreibung
Anhand von Untersuchungen über das Virus der Blauzungenkrankheit und seine Insektenvektoren die Seuchenbekämpfung verbessern
Das Blauzungenvirus (BTV) befällt Wild- und Nutzwiederkäuer wie Schafe, Ziegen und Rinder, wobei die meisten Stämme durch Stechmücken übertragen werden. Je nach BTV-Stamm zeigt die Blauzungenkrankheit unterschiedliche Auswirkungen auf die Tiergesundheit, kann aber tödlich verlaufen, wobei die Impfung die wirksamste und praktischste Maßnahme zur Minimierung der seuchenbedingten wirtschaftlichen Verluste darstellt. Das EU-finanzierte Projekt PALE-Blu vereint europäische Institute und Partner in endemischen Regionen, um BTV-Stämme zu erforschen. Anhand einer vollständigen Genomsequenzanalyse werden die Forschenden die Verbreitung verschiedener BTV-Stämme kartieren, Verbreitungsmechanismen identifizieren und Präventionsstrategien entwickeln. Im Rahmen des Projekts werden auch die Verteilung und Dynamik von Insektenvektorpopulationen untersucht sowie verbesserte Impfstoffe, antivirale Mittel und Diagnosesysteme erforscht. Die Projektergebnisse werden die Abwehrbereitschaft gegenüber zukünftigen Ausbrüche erhöhen und Bekämpfungsstrategien verbessern.
Ziel
New outbreaks caused by bluetongue viruses (BTVs) have emerged in European livestock every year since 1998. These events that have been linked to climate change, resulted in massive losses due to fatalities, reduced productivity, reproductive failures, restricted animal movements/trade, and surveillance/vaccination costs. PALE-Blu brings together European institutes with expertise in BTV research and diagnosis, with partners in endemic regions (Africa, the Middle East and Turkey) that act as a ‘source’ for BTV strains that emerge in Europe.
Full-genome sequence-analyses will increase the accuracy of BTV-strain distribution maps, to identify pathways and mechanisms for spread into and within Europe, as well as appropriate prevention strategies. PALE-Blu will analyse the genetic connectivity of Culicoides vector populations in different regions, as well as the movements of individual BTV lineages and genes. Together with reverse genetics technologies and infection/replication studies in new Culicoides cell lines, or adults from different Culicoides species, this will elucidate the genetic basis for geographic localisation/movement of BTV strains and serotypes. We will analyse differences in saliva proteins from Culicoides species, their ability to modify the BTV surface proteins (proteases) and effects on efficiency of transmission (in both directions) between vertebrae hosts and insect-vectors. These studies will provide a better understanding of incursion risks for different BTV strains, supporting effective control strategies.
PALE-BLU will explore more effective and cross-serotype subunit-vaccines that are DIVA assay compatible and generate a stronger immune response from a single innoculation. We will also explore the potential for use of antiviral agents to induce immediate protection post vaccination. More effective diagnostic systems to better detect mixed infections will also be developed by multiplexing existing or novel diagnostic assay systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel antivirals
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.