Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative tools enabling drinking WATER PROTECTion in rural and urban environments

Projektbeschreibung

Innovative Verwaltung zum Schutz der Trinkwasserressourcen

Die Verschmutzung durch die Landwirtschaft hat Auswirkungen auf die Qualität des Trinkwassers in Europa. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt WATERPROTECT darauf ab, die Einführung wirksamer Bewirtschaftungspraktiken und Abhilfemaßnahmen zum Schutz der Trinkwasserressourcen zu fördern. Anhand von sieben verschiedenen Fallstudien, die unterschiedliche Umwelt- und Bewirtschaftungsbedingungen, rechtliche Rechtsrahmen und Wassergewinnungsgebiete abdecken, hat WATERPROTECT innovative Instrumente für die Wasserwirtschaft entwickelt. Diese Instrumente umfassen webbasierte Anwendungen zur Bewertung der Auswirkungen von Agrochemikalien auf Wassermodelle, zur Durchführung von Kosteneffizienzanalysen und zur Bewertung des gesellschaftlichen Nutzens von Abmilderungsstrategien. An dem Projekt sind verschiedene Interessengruppen beteiligt, darunter Bauernverbände, lokale Behörden und Wassererzeugungsunternehmen, die bewährte Praktiken wie Landverwaltung, verantwortungsvolle Landwirtschaft, Produktverantwortung und die Vermeidung von Verschmutzung aus Punktquellen umsetzen.

Ziel

High-quality, safe, and sufficient drinking water is essential for life: we use it for drinking, food preparation and cleaning. Agriculture is the biggest source of pesticides and nitrate pollution in European fresh waters. The overarching objective of WATERPROTECT is to contribute to effective uptake and realisation of management practices and mitigation measures to protect drinking water resources. Therefore WATERPROTECT will create an integrative multi-actor participatory framework including innovative instruments that enable actors to monitor, to finance and to effectively implement management practices and measures for the protection of water sources. We propose seven case studies involving multiple actors in implementing good practices (land management, farming, product stewardship, point source pollution prevention) to ensure safe drinking water supply. The seven case studies cover different pedo-climatic conditions, different types of farming systems, different legal frameworks, larger and smaller water collection areas across the EU. In close cooperation with actors in the field in the case studies (farmers associations, local authorities, water producing companies, private water companies, consumer organisations) and other stakeholders (fertilizer and plant protection industry, environment agencies, nature conservation agencies, agricultural administrations) at local and EU level, WATERPROTECT will develop innovative water governance models investigating alternative pathways from focusing on the ‘costs of water treatment’ to ‘rewarding water quality delivering farming systems’. Water governance structures will be built upon cost-efficiency analysis related to mitigation and cost-benefit analysis for society, and will be supported by spatially explicit GIS analyses and predictive models that account for temporal and spatial scaling issues. The outcome will be improved participatory methods and public policy instruments to protect drinking water resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 865 314,86
Adresse
BOERETANG 200
2400 Mol
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Turnhout
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 865 314,86

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0