Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SafeConsumE: Safer food through changed consumer behavior: Effective tools and products, communication strategies, education and a food safety policy reducing health burden from foodborne illnesses

Ziel

Food safety violations at the consumer stage are common and nearly 40% of food-borne outbreaks are occurring in the domestic setting. The overall goal of SafeConsumE is to provide effective, science-based and sustainable strategies for food authorities, market actors and the research community to help consumers mitigate risk, thus reducing the health burden from food-borne illness in Europe. SafeconsumE will suggest, develop and evaluate:
1) Tools, technologies and products (e.g. sensors, apps, hygiene concepts, kitchen utensils) that stimulate safe practices;
2) Communication strategies that effectively stimulate adoption and market uptake of safer practices and tools/technologies;
3) Education programs increasing skills and knowledge aiding teenagers to handle food safely;
4) Dynamic, sustainable and inclusive policy models that stimulates and support national and EU level initiatives.
To achieve high implementation and innovation power, scientists will work together with consumers, authorities and different market actors under a new trans-disciplinary and multi-actor approach based on Theories of Practices combined with Design-driven innovation. Covering the five most important hazards causing food borne disease, consumer behavior across Europe will be described using a risk-based methodology and utilizing the strengths of high-throughput surveys together with in-depth qualitative methodology. New strategies will be developed taking into account their impact on risk reduction, documented consumer barriers for change and sustainability. SafeConsumE will support transformation towards a more healthy population and cost-efficacy by reduced foodborne illness, and a more sustainable community by less food-waste and environmentally friendly solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOFIMA AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 117 900,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 117 900,00

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0