Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Braking Module with Cyclic Energy Recovery System (CERS) for enhanced reliability and performance of Wave Energy Converters

Ziel

WaveBoost aims at providing a step-change improvement to the reliability and performance of PTOs (Power-Take-Offs), by developing and validating an innovative braking module with a Cyclic Energy Recovery System (CERS). While built and tested on the platform of the existing CorPower technology, the CERS braking module can be integrated in many types of Wave Energy Converters (WECs). Especially for point absorbers - undisputedly the WEC type with best prospects for large-scale development - WaveBoost will solve a central reliability challenge, the so-called 'end-stop' problem (excessive, uncontrolled forces when linear movement reaches end of stroke). Further, dedicated reliability assessment methods will be developed and applied.
CERS is an energy redistribution system that will allow WECs to absorb more energy from high energy wave cycles, temporarily storing excessive energy in the first step of the PTO chain, then releasing it for conversion through the remaining steps of the PTO in low energy wave cycles. Similar systems are being used in other sectors (e.g. automotive) but have not been applied to ocean energy. The additional damping force required to safely stop the motion of WECs in storm waves may be several times larger than the PTO force used to convert wave motion into electricity. By providing the extra damping needed from the CERS module, system survivability and reliability of critical components are significantly improved. Another consequence is a size reduction of the PTO for the same power rating, and an increase of the Annual Electricity Production (AEP). The technology allows WECS to operate at higher average loading, increasing average conversion efficiency. Further, the grid compliance of electricity produced is significantly improved through this new energy storage concept. The improvements described above are expected to significantly reduce shock loads on WECs, increase in AEP of 25% and reduce LCOE more than 30% compared to the state of art.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CORPOWER OCEAN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 568 930,00
Adresse
VASTBERGA ALLE 60 BV
126 30 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 568 930,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0