Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of Emergency Copernicus services

Ziel

E2mC aims at demonstrating the technical and operational feasibility of the integration of social media analysis and crowdsourced information within both the Mapping and Early Warning Components of Copernicus Emergency Management Service (EMS). The Project will develop a prototype of a new EMS Service Component (Copernicus Witness), designed to exploit social media analysis and crowdsourcing capabilities to generate a new Product of the EMS Portfolio.
The purpose of the new Copernicus Witness Service Component is to improve the timeliness and accuracy of geo-spatial information provided to Civil Protection authorities, on a 24/7 basis, during the overall crisis management cycle and, particularly, in the first hours immediately after the event. This will result in an early confirmation of alerts from running Early Warning Systems as well as first rapid impact assessment from the field.
The technological enabler of the Copernicus Witness is the innovative and scalable Social&Crowd (S&C) Platform, developed by E2mC.
Heterogeneous social media data streams (Twitter, Facebook, Instagram,… and different data: text, image, video, …) will be analysed and sparse crowdsourcing communities will be federated (crisis specific as Tomnod, HOT, SBTF and generic as Crowdcrafting, EpiCollect,…).
Two demonstration loops will validate the usefulness of Copernicus Witness and the S&C Platform suitability to allow EC to evaluate possible Copernicus EMS evolution options. E2mC will perform demonstrations within realistic and operational scenarios designed by the Users involved within the Project (Civil Protection Authorities and Humanitarian Aid operators, including their volunteer teams) and by the current Copernicus EMS Operational Service Providers that are part of the E2mC Consortium.
The involvement of social media and crowdsourcing communities will foster the engagement of a large number of people in supporting crisis management; many more citizens will become aware of Copernicus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

E-GEOS SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 400 992,50
Adresse
LOCALITA TERLECCHIE
75100 Matera
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Basilicata Matera
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 400 992,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0