Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Arctic Research Icebreaker Consortium: A strategy for meeting the needs for marine-based research in the Arctic

Ziel

The recent changes of the Arctic and the increased economic activity in the region have triggered a demand for accurate sea-ice and weather predictions, for information on the status of the Arctic Ocean, and for complex predictions of future scenarios. To address these issues of particular environmental and societal concern and to develop policy recommendations for a sustainable usage of the Arctic Ocean and its resources, the Arctic science community needs world-class research icebreakers (RIs) to access the ice-covered Arctic Ocean. The current shortage of availability of RIs and a not optimally coordinated polar research fleet impedes Europe’s capacity to investigate this region. There is thus an urgent need for providing European researchers with better RI capacities for the Arctic. ARICE aims at reaching this goal with the existing polar fleet by:
1) Networking
ARICE will develop strategies to ensure the optimal use of the existing polar research vessels at a European and international level, working towards an International Arctic Research Icebreaker Consortium which will share and jointly fund operational ship time on the available RIs.
2) Trans-national access (TNA)
ARICE will provide TNA to six key European and international RIs for European scientists, based on scientific excellence of submitted proposals:
- PRV Polarstern, Germany
- IB Oden, Sweden
- RV Kronprins Haakon, Norway (under construction, to be operative in 2017)
- RRS Sir David Attenborough, United Kingdom (under construction, to be operative in 2018)
- CCGS Amundsen, Canada
- RV Sikuliaq, United States of America
3) Joint research activities
ARICE will improve the RIs’ services by partnering with maritime industry on a “ships and platforms of opportunity” programme and by exploring into new technologies that will lead to an improvement of ship-based and autonomous measurements in the Arctic Ocean. ARICE will implement virtual and remote access of data via an innovative 3D Virtual Icebreaker.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 865 411,89
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 865 413,64

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0