Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Future of ILL 2030

Ziel

FILL2030 will adapt the business model for the ILL to fit the changing landscape of neutron research. The business model will secure full operational capacity of ILL to meet the demand from its users, until at least 2030. Neutron scattering in Europe is in a major transition period. The technique, developed by experts, has reached a level of maturity that fits the wide use by a broad, non-expert user community. Cutting edge experiments which demonstrate scientific excellence are performed in parallel to the most efficient, high throughput approach which will ensure the broadest, highest impact. This evolution in the user model is concurrent with the emergence of the big data driven, multi-disciplinary research approach. This demands the simplest, most open access to analytical facilities, as far as possible. At the same time, capacity in Europe for neutron scattering is being reduced with the closure of two major national facilities. ESS will start operation in the mid-2020’s providing new capability, but initially limited capacity. Already today ESS constitutes a major strain on the European neutron scattering budget. It is crucial in this case for ILL to service the future users of ESS till 2030.
In FILL2030 adapting the business model is done through developing new service packages for academia and industry, adapting the funding model, developing tools to identify emerging user groups and to show case the socio-economic impact of the research done at ILL. FILL2030 will also provide ILL the means to test the new business model in piloting the new access modes for new users.
As one of the oldest, large scale research infrastructures in Europe, with a funding model distributed across many stakeholders and a diverse user community, the ILL is an ideal test bed for adapting such infrastructures to the changing European Research Area. ILL will actively disseminate the lessons learned in FILL2030, so that other research infrastructures can benefit from them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT MAX VON LAUE - PAUL LANGEVIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 983 750,00
Adresse
71 AVENUE DES MARTYRS
38000 Grenoble
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 983 750,00
Mein Booklet 0 0