Projektbeschreibung
Eine neuartige Salzwasserbatterie speichert Strom aus erneuerbaren Energien
Energie aus erneuerbaren Quellen wird häufig in Intervallen erzeugt und muss daher in Batterien gespeichert werden, bis sie gebraucht wird. Allerdings sind die gegenwärtigen Batterien technisch und ökonomisch für eine langfristige, überschüssige Stromspeicherung ungeeignet. Das EU-finanzierte Projekt BAoBaB zielt darauf ab, eine neue kostengünstige und umweltfreundliche Batterie für die ortsfeste Stromspeicherung zu entwickeln und zu präsentieren. Die Technologie basiert auf der Aufspaltung von Molekülen in einer Säure-Base-Salzwasserlösung durch Zugabe von Strom und deren anschließenden Rekombination zur Stromerzeugung. Die Energiespeicherung wird durch speziell konstruierte Membranen ermöglicht, mit denen saure und basische Lösungen erzeugt werden. Letztlich soll die Batterie zuverlässig und nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien speichern, der bei den Nutzerinnen und Nutzern oder in Umspannwerken eingesetzt wird.
Ziel
The “Blue Acid/Base Battery” (BAoBaB), stores electrical energy using pH and salinity differences in water. The principle of BAoBaB is altering the acid-base balance by means of an excess of available electricity to obtain an acid and base from its corresponding salt solution. When electricity is needed, acid and base are recombined into their corresponding salt solution again while obtaining electrical work from the entropy and enthalpy gain. Our goal is to develop this totally new, environment-friendly, cost-competitive, scalable, water-based electrical energy storage system from TRL3 to TRL5.
Our objectives are:
1. to establish and extend the potential of BAoBaB to become a reliable and environmentally friendly way of storing (renewable) electricity at kWh-MWh scale for application at user premises or at substation level.
2. to understand and enhance mass transfer in round-trip conversion techniques and hence to improve the energy conversion efficiencies of the BAoBaB system, aiming an efficiency >80% and >10 times higher energy density than in Pumped Hydropower Storage.
3. to validate under accepted utility use conditions an automatically operated BAoBaB system (with corresponding battery management) at a scale of 1 kW power and 7 kWh energy storage.
4. To pave the road for cost competitive energy storage with attention to life-cycle cost and performance, aiming at <0.05 €/kWh/cycle.
BAoBaB operates at a timescale of hours to days, and hence will enable a larger penetration degree of distributed and intermittent renewable energy sources. Not only the storage capacities are huge (kWh to MWh), resources are plentiful (salt and water) and environmental risks are minimal. Together with the location independence and non-toxic nature, penetration rate can be high within the EU and outside, providing the EU export opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Elektrodialyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8911 MA Leeuwarden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.