Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Storage capacity sharing over virtual neighbourhoods of energy ecosystems

Ziel

Storages are unavoidable components of the future smart grid with large share of variable renewable generation. However, the unit-cost of energy, that is retrieved from storages, is several times higher than the cost of energy consumed upon its output from RES. Therefore, there is a strong requirement on the optimisation of storage capacities deployed in the grid. This is especially true for the small energy sites such as DER and prosumers’ microgrids which are the segments, targeted by the SHAR-Q bottom-up concept.

The principal objective of the SHAR-Q is to optimize the storage capacities deployed in the grid with the help of a peer-to-peer interoperability network that connects neighbourhooding RES+Storage ecosystems into a collaboration framework. Thus, the optimization of storage capacities can be achieved through their sharing among the participating actors. To get connected to the SHAR-Q network, an open interoperability gateway with semantic interface descriptors will be provided that will be based on the most adopted standards in the field. Moreover, the users will be provided with an ability to manage their contribution to the collaborative models on their own in a way that resembles the well-known social web portals (e.g. users can control with whom they wish to share specific storage capacities).

The viability of the collaborative business models will be proven through added-value services, deployed over the SHAR-Q interoperability network, that will be demonstrated in 3 different pilots, targeting 3 different segments of end-users such as neighborhoods of distributed RES, coalitions of prosumers and locations with e-vehicle charging stations.

The SHAR-Q research and innovation activities will be driven by the opinion of stakeholders involved in the SHAR-Q stakeholder advisory board. Their feedback will be carefully monitored throughout the project duration. Such approach is supposed to maximise the adoption potential of the SHAR-Q concept.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 333 125,00
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 535 625,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0