Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Fabrication and Maker Movement in Education: Making Computer-supported Artefacts from Scratch

Ziel

Digital technology has radically changed the way people work in industry, finance, services, media and commerce and has urged necessary corresponding changes in educational systems. However there is a lack of progress in the education arena. Hence, recent studies show that high percentages of college graduates can't find work, the dropout rate is high and new generations are moving back into their parents homes after school or college. Nevertheless, the digital trend indicates that today's grade-school children will end up at jobs that haven't been invented yet.

Nowadays, several studies assure that digital fabrication and making technologies, if coupled with proper learning methodologies such as Constructivism can provide learning experiences that promote young people’s creativity, critical thinking, teamwork, and problem solving skills, which are essential and necessary in the workplace of the 21st century. However, as early as 2008 a OECD report remarked that “technology is everywhere, except in schools”. In addition to this, most uses of technologies in education and training today do not support 21st-century learning skills. In many cases, new technologies are simply reinforcing old ways of training and learning in current school settings and very often they are introduced according to a narrow perception as being suitable only for talented youth or only for Science-, Maths- or Engineering-oriented majors. Current developments call for a move from this elitism to the recognition that fluency with making technologies represents knowledge and skills valuable for
every citizen.

The eCraft2Learn project will research, design, pilot and validate an ecosystem based on digital fabrication and making technologies for creating computer-supported artefacts. The project aims at reinforcing personalised learning and teaching in science, technology, engineering, arts and math (STEAM) education and to assist the development of 21st century skills that promote inclusion and employability for youth in the EU. The eCraft2Learn ecosystem will support both formal and informal learning by providing the appropriate digital fabrication, making technologies, and programming tools. It will also incorporate mechanisms for personalised and adaptive learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 356 246,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 356 246,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0