Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Compositional security certification for medium- to high-assurance COTS-based systems in environments with emerging threats

Ziel

certMILS develops a security certification methodology for Cyber-physical systems (CPS). CPS are characterised by safety-critical nature, complexity, connectivity, and open technology. A common downside to CPS complexity and openness is a large attack surface and a high degree of dynamism that may lead to complex failures and irreparable physical damage. The legitimate fear of security or functional safety vulnerabilities in CPS results in arduous testing and certification processes. Once fielded, many CPS suffer from the motto: never change a running system.
certMILS increases the economic efficiency and European competitiveness of CPS development, while demonstrating the effectiveness of safety & security certification of composable systems.
The project employs a security-by-design concept originating from the avionics industry: Multiple Independent Levels of Security (MILS), which targets controlled information flow and resource usage amongst software applications. certMILS reduces certification complexity, promotes re-use, and enables secure updates to CPS throughout its life-cycle by providing certified separation of applications, i.e. if an application within a complex CPS fails or starts acting maliciously, other applications are unaffected.
Security certification of complex systems to medium-high assurance levels is not solved today. The existing monolithic approaches cannot cope with the complexity of modern CPS. certMILS uses ISO/IEC 15408 and IEC 62443 to develop and applies a compositional security certification methodology to complex composable safety-critical systems operating in constantly evolving hostile environments. certMILS core results are standardised in a protection profile.certMILS develops three composable industrial CPS pilots (smart grid, railway, subway), certifies security of critical re-useable components, and ensures security certification for the pilots by certification labs in three EU countries with involvement of the authorities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 270 692,65
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 386 703,78

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0