Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CPSwarm

Ziel

Cyber-Physical Systems (CPS) find applications in a number of large-scale, safety-critical domains e.g. transportation, smart cities, etc. While the increased CPS adoption has resulted in the maturation of solutions for CPS development, a single consistent science of system integration for CPS has not yet been consolidated. Therefore CPS development remains a complex and error-prone task, often requiring a collection of separate tools.
Moreover, interactions amongst CPS might lead to new behaviors and emerging properties, often with unpredictable results. Rather than being an unwanted byproduct, these interactions can become an advantage if explicitly managed since early design stages.
CPSwarm tackles this challenge by proposing a new science of system integration and tools to support engineering of CPS swarms. CPSwarm tools will ease development and integration of complex herds of heterogeneous CPS that collaborate based on local policies and that exhibit a collective behavior capable of solving complex, industrial-driven, real-world problems.
The project defines a complete toolchain that enables the designer to: (a) set-up collaborative autonomous CPSs; (b) test the swarm performance with respect to the design goal; and (c) massively deploy solutions towards “reconfigurable” CPS devices. Model-centric design and predictive engineering are the pillars of the project, enabling definition, composition, verification and simulation of collaborative, autonomous CPS while accounting for various dynamics, constraints and for safety, performance and cost efficiency issues.
CPSwarm pushes forward CPS engineering at a larger scale, with an expected significant reduction of development time and costs. Project results will be tested in real-world use cases in 3 different domains: swarms of Unmanned Aerial Vehicles and Rovers for safety and security purposes; autonomous driving for freight vehicles; and swarm of opportunistically collaborating smart bikes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE LINKS - LEADING INNOVATION & KNOWLEDGE FOR SOCIETY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 773 702,50
Adresse
VIA PIER CARLO BOGGIO 61
10138 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 773 702,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0