Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Values and ethics in Innovation for Responsible Technology in EUrope

Ziel

The networked future promises new relationships between people and artifacts, the private and the public, the individual and the collective. The increased networking capabilities of pervasive technologies mean that of personal data are being produced, analyzed, monetized and connected to other data streams in ways that hold both enormous potential and pose profound challenges for European society. Recent policy, such as the EU General Data Protection Regulation, reflects mounting public concerns around emerging data practices, RRI, data ethics and privacy. VIRT-EU addresses these concerns at the point of design through researching and intervening upon the development cultures and ethics of the next-generation IoT innovators. We ask how do European IoT innovators and developers make ethically consequential decisions – about code, hardware and data – for new connective devices? What assumptions about human behavior, privacy and freedom underpin European cultures of IoT innovation? Leveraging state of the art collaborative SSH and ICT methodological innovations, VIRT-EU will analyze and map the ethical practices of European hardware and software entrepreneurs, maker and hacker spaces, and community innovators. Our goals are to (1) understand how IoT innovators enact ethics as they design future devices and to (2) generate a new framework for Privacy, Ethical and Social Impact Assessment (PESIA), which will proactively position ethical self-assessments in the development process of IoT technologies. These tools, informed by legal approaches, data mining, quantitative and qualitative social science and design research serve to secure a place for societal concerns in the generation of new technologies, engaging societal stakeholders in ensuring a digital future which is populated by innovative devices and services that are explicitly aligned with, and conscious of, the ethical and social values held by EU citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IT-UNIVERSITETET I KOBENHAVN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 534 087,50
Adresse
RUED LANGGAARDSVEJ 7
2300 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 534 087,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0