Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Real-time Content Analysis and Processing (ReCAP) for Agile Media Production

Ziel

The media production industry is rapidly evolving and expanding globally, primarily driven by the explosion in mobile devices such as phones and tablets, the ubiquity of internet access and the subsequent demand to consume content anywhere, at any time and on any device.
Modern media production workflows must thus be agile and support multiple heterogeneous sources and playout targets in a responsive and cost-effective way. This poses challenges for quality assurance and Media Asset Management (MAM) where access to rich metadata and data integrity are essential.
Today, these challenges can only be addressed by enterprise and high-end solutions used by major public and private broadcast companies; solutions which are highly proprietary, extremely costly and complex to implement for the large number of small to medium sized creative companies, small broadcasters and corporate teams responsible for producing audiovisual content for broadcast, video on demand, web and mobile consumption.
This proposal aims to take recent technology research results from automatic real-time content analysis and processing and bring-to-market an affordable, integrated, scalable, open commercial software solution. It will include the automated extraction of metadata (e.g. detection of logos, faces, temporal segmentation, visual similarity) for use in media asset management and the analysis of the visual quality of the content and automatic tools for reducing or repairing quality impairments.
The algorithms will be implemented as modules that can be integrated into real-time analysis pipelines, as well as batch processing for non-real time workflows and can be deployed locally or scaled as cloud-based services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NMR Consultancy Ltd
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 320 687,50
Adresse
5 Cornfield Terrace
BN21 4NN Eastbourne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex East Sussex CC
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 458 125,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0