Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early-life stressors and LifeCycle health

Ziel

Early life is an important window of opportunity to improve health across the full lifecycle. European pregnancy and child cohort studies together offer an unique opportunity to identify a wide range of early life stressors linked with individual biological, developmental and health trajectory variations, and to the onset and evolution of non-communicable diseases. LIFECYCLE will establish the EuroCHILD Cohort Network, which brings together existing, successful pregnancy and child cohorts and biobanks, by developing a governance structure taking account of national and European ethical, legal and societal implications, a shared data-management platform and data-harmonization strategies. LIFECYCLE will enrich this EuroCHILD Cohort Network by generating new integrated data on early life stressors related to socio-economic, migration, urban environment and life-style determinants, and will capitalize on these data by performing hypothesis-driven research on early life stressors influencing cardio-metabolic, respiratory and mental health trajectories during the full lifecycle, and the underlying epigenetic mechanisms. LIFECYCLE will translate these results into recommendations for targeted strategies and personalized prediction models to improve health trajectories for current and future Europeans generations by optimizing their earliest phase of life. To strengthen this long-term collaboration, LIFECYCLE will organize yearly international meetings open to pregnancy and child cohort researchers, introduce a Fellowship Training Programme for exchange of junior researchers between European pregnancy or child cohorts, and develop e-learning modules for researchers performing life-course health studies. Ultimately, LIFECYCLE will lead to a unique sustainable EuroCHILD Cohort Network, and provide recommendations for targeted prevention strategies by identification of novel markers of early life stressors related to health trajectories throughout the lifecycle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 650 921,22
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 650 921,22

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0