Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HYDROGEN MEETING FUTURE NEEDS OF LOW CARBON MANUFACTURING VALUE CHAINS

Ziel

Under the coordination of VERBUND, VOESTALPINE, a steel manufacturer, and SIEMENS, a PEM electrolyser manufacturer, propose a 26 month demonstration of the 6MW electrolysis power plant installed at the VOESTALPINE LINZ plant (Austria). After pilot plant commissioning, the electrolyser is prequalified with the support of APG, the transmission operator of Austria, in order to provide grid-balancing services such as primary, secondary or tertiary reserves while utilising the commercial pools of VERBUND. The demonstration is split into five pilot tests and the quasi-commercial operation to show that the PEM electrolyser is able both to use timely power price opportunities (in order to provide affordable hydrogen for current uses of the steel making processes), and to attract extra revenues from grid services which improves the hydrogen price attractiveness from a two-carrier utility like VERBUND. Replicability of the experimental results at larger scales in EU28 for the steel industry (with inputs from TSOs in Italy, Spain and the Netherlands) is studied under the coordination of ECN. It involves a technical, economic and environmental assessment of the experimental results using the CertifHY tools. The roll out of each result is provided by ECN, together with policy and regulatory recommendations to accelerate the deployment in the steel and fertilizer industry, with low CO2 hydrogen streams provided also by electrolysing units using renewable electricity. The plausibility of this roadmap is reinforced at the on-start of the demonstration by the creation of an exploitation company involving the core industrial partners, which starts commercial operations of the Linz pilot plant right after the end of the demonstration. Dissemination targeting the European stakeholders of the electricity, steel and fertilizer value chain nourishes the preparation of the practical implementation of the results in the 10 years following the demonstration’s end.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2016-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VERBUND ENERGY4BUSINESS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 883 945,44
Adresse
AM HOF 6A
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 691 350,63

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0