Projektbeschreibung
Entwicklung effizienter Anlagenkomponenten für brennstoffzellenbasierte Fahrzeuge
Um die jüngsten Ziele im Kampf gegen den Klimawandel zu erreichen, konzentrieren sich Interessengruppen, Innovationsunternehmen und die Automobilindustrie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit auf die Entwicklung innovativer Brennstoffzellenfahrzeuge. Im Einklang mit diesem Ziel suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Umweltfreundlichkeit zu erhalten. Das EU-finanzierte Projekt INN-BALANCE soll diese Bemühungen unterstützen. Dazu soll es die Schaffung einer umfassenden integrierten Entwicklungsplattform vorantreiben. Diese Plattform wird die Erforschung, Analyse und Produktion wesentlicher Anlagenkomponenten für brennstoffzellenbasierte Fahrzeuge erleichtern. Letztendlich zielt das Projekt auf die Entwicklung hocheffizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher Teile ab, die für den Erfolg neuartiger brennstoffzellenbasierter Fahrzeuge entscheidend sind.
Ziel
The aim of INN-BALANCE is to develop a novel and integrated development platform for developing advanced Balance of Plant components in current fuel cell based vehicles, in order to improve their efficiency and reliability, reducing costs and presenting a stable supply chain to the European car manufacturers and system integrators. Accordingly, INN-BALANCE technical objectives are (i) to develop highly efficient and reliable fuel cell BoP components; (ii) to reduce costs of current market products in fuel cell systems; (iii) to achieve high technology readiness levels (TRL7 or higher) in all the tackled developments; and (iv) to improve and tailor development tools for design, modelling and testing innovative components in fuel cell based vehicles. To this end, a European Consortium composed by major automotive companies, consulting groups, research institutes and universities was established. INN-BALANCE will be focused on four main general topics; first of all on new components developments, addressing the latest changes and trends in fuel cells vehicles technology, from new air turbo-compressor, anode recirculation/injection module and advanced control/diagnosis devices to new concepts of thermal management and anti-freeze units based on standard automotive components; secondly, on the vehicle integration and validation of the components in a TRL7 platform placed at a well-known car manufacturing platform; thirdly, providing innovative and cost optimized manufacturing processes especially developed for automotive BoP components; finally, on the results dissemination and exploitation, new technology broadcasting and public awareness of new, low-cost and reliable clean energy solutions in Europe bringing at the same time highly qualified new job opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6.1. - Reduce the production cost of fuel cell systems to be used in transport applications, while increasing their lifetime to levels which can compete with conventional technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2016-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41092 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.