Projektbeschreibung
Kostengünstig und dezentral Wasserstoff aus Biogas erzeugen
Die Wasserstofferzeugung (H2) aus CO2-armen Abfallquellen kann dazu beitragen, das Energiesystem nachhaltig zu dekarbonisieren. Biogas, das auf Abfalldeponien und durch anaerobe Vergärung organischer Abfälle einschließlich Klärschlamm erzeugt wird, ist ein vielversprechender Rohstoff. Der Plan des EU-finanzierten Projekts BIOROBURplus besagt, den Technologie-Reifegrad eines in einem früheren Projekt entwickelten direkten oxidativen Biogas-Dampfreformers zur nachhaltigen, dezentralen Erzeugung von hochreinem H2 aus Biogas ohne vorherige CO2-Entfernung voranzubringen. Das Ziel des Teams ist eine sehr hohe Energieeffizienz bei der Umwandlung von Biogas in H2. Dazu wird mit technischer Innovation, die zu einer erhöhten internen Wärmerückgewinnung führt; sowohl Druck- als auch Niedertemperatur-Wärmerückgewinnung und der Nutzung von Prozessabgasen zur Bereitstellung der Wärme für die beiden vorgenannten Prozesse gearbeitet.
Ziel
BioROBURplus builds upon the closing FCH JU BioROBUR project (direct biogas oxidative steam reformer) to develop an entire pre-commercial fuel processor delivering 50 Nm3/h (i.e. 107 kg/d) of 99.9% hydrogen from different biogas types (landfill gas, anaerobic digestion of organic wastes, anaerobic digestion of wastewater-treatment sludges) in a cost-effective manner.
The energy efficiency of biogas conversion into H2 will exceed 80% on a HHV basis, due to the following main innovations:
1) increased internal heat recovery enabling minimisation of air feed to the reformer based on structured cellular ceramics
coated with stable and easily recyclable noble metal catalysts with enhanced coking resistance; 2) a tailored pressure-temperature-swing adsorption (PTSA) capable of exploiting both pressure and low T heat recovery from the processor to
drive H2 separation from CO2 and N2; 3) a recuperative burner based on cellular ceramics capable of exploiting the low
enthalpy PTSA-off-gas to provide the heat needed at points 1 and 2 above.
The complementary innovations already developed in BioROBUR (advanced modulating air-steam feed control system for coke growth control; catalytic trap hosting WGS functionality and allowing decomposition of incomplete reforming products; etc.) will allow to fully achieve the project objectives within the stringent budget and time constraints set by the call.
Prof. Debora Fino, the coordinator of the former BioROBUR project, will manage, in an industrially-oriented perspective, the work of 11 partners with complementary expertise: 3 universities (POLITO, KIT, SUPSI), 3 research centres (IRCE, CPERI, DBI), 3 SMEs (ENGICER, HST, MET) and 2 large companies (ACEA, JM) from 7 different European Countries.
A final test campaign is foreseen at TRL 6 to prove targets achievement, catching the unique opportunity offered by ACEA to
exploit three different biogas types and heat integration with an anaerobic digester generating the biogas itself.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2016-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.