Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stakeholder community for once-only principle: Reducing administrative burden for citizens

Ziel

Emerging challenges of demographic change and of digitisation of societies call for new innovative models of public governance. Citizens and other civil and private sector actors take a more active and responsive role in ensuring prosperity, a secure living environment and economic growth. Involving citizens in co-creation of public services while reducing administrative burden has become an important social and economic asset in innovative public governance.
To significantly reduce administrative burdens, the once-only principle (OOP) demands public administrations to request key data of citizens and businesses only once, and to internally share these data, while respecting data protection and privacy regulations. However, this principle also bears a number of organisational, legal, socio-economic and technical challenges to finally harvest the full benefits and to reach the digital by default status.
SCOOP4C will investigate, discuss and disseminate how the OOP can be implemented in public service provisioning in order to significantly reduce administrative burden and simplify administrative procedures for citizens while reusing data among public administration with the control and consent of citizens. In particular, SCOOP4C will
(1) build up and sustain a stakeholder community;
(2) identify, collect and share existing good practices of once-only implementations for citizens and establish a body of knowledge;
(3) discuss challenges, needs and benefits of the OOP in co-creation and public service provisioning contexts involving citizens;
(4) develop policy recommendations towards a necessary paradigm change to build trust in the once-only implementations;
(5) identify relevant stakeholders and develop a strategic stakeholder engagement plan to ensure sustainable implementations of the OOP achieving wide outreach; and
(6) develop a tangible roadmap of areas of actions for R&I to implement, diffuse and sustain implementations of the OOP.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CO-CREATION-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT KOBLENZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 331 250,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 1
56070 Koblenz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Koblenz Koblenz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 331 250,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0