Projektbeschreibung
Innovatives Mehrkamerasystem zur Lagebestimmung von Raumfahrzeugen
Die Sternenbeobachtung dient für viele als Inspirationsquelle, ist in der Konstruktion von Raumfahrzeugen jedoch eine wichtige Aufgabe. Sternsensoren wurden in den 1990er Jahren für große Satelliten entwickelt und waren sehr präzise, aber teure Vorrichtungen. Der aufstrebende Markt für Kleinsatelliten („SmallSats“) erfordert heutzutage eine Verringerung der Größe, des Gewichts und des Stromverbrauchs und vor allem kostengünstige Lösungen, doch um diesen Anforderungen gerecht zu werden, fehlt es den derzeitigen Sternsensoren an zeitlich stabiler Leistung. Vor diesem Hintergrund hat ein Konsortium italienischer KMU eine bahnbrechende Innovation für den Markt der Kleinsatelliten erschlossen: ARGO, ein Mehrkamerasystem, das eine hochpräzise und zeitlich stabile Leistung zu einem erschwinglichen Preis bietet. Das EU-finanzierte Projekt ARGO kofinanziert die Entwicklung sowie die Validierung am Boden und in der Umlaufbahn.
Ziel
                                "The project addresses the sector of Spacecraft Attitude Determination from star measurements which is a critical element of the Attitude and Orbit Control System for any spacecraft. Nowadays the need of high accuracy for demanding satellite missions is achievable through high-quality star trackers, but high costs and lack of flexibility are still a gap to overcome for covering the needs of emerging space markets, like the ones related to low mass and size satellites, called SmallSats. The Consortium, composed by two high tech Italian SMEs, intend to pave the way towards next generation star tracker systems by proposing a disruptive innovation for this sector: ARGO, an innovative multicamera system for spacecraft autonomous attitude determination by means of star observation, able to offer high flexibility, robustness, accuracy, scalability and significant reduction of production costs compared to products currently on the market.  
ARGO's main advances with respect to the state-of-art have been conceived, developed and successfully tested by EICAS in previous R&D activities. ARGO is ready for TRL6, having proved ARGO feasibility in relevant environment at TRL5 -  through a preliminary night sky test campaign  - by means of a prototype based on low-cost industrial cameras.
The purpose of this proposal is to accomplish the following steps necessary for fully exploiting the ARGO potential and reaching the commercialisation stage:
•	from the scientific/technical point of view, to bring the ARGO technology readiness level up to TRL9, by developing a system completed and ""flight qualified"" through significant tests and demonstrations both ground and flight In Orbit Demonstrations (IOD)
•	from the business point of view, to take the necessary actions with end-users and relevant stakeholders to accelerate and maximise the impact of the proposed disruptive innovation and to actuate the Consortium business strategy to reach the market.
"
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
 - Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
 - Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
 - Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
 - Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.2.3.1. -  Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
                Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
              
                              Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10128 TORINO
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.