Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strategic, Tactical, Operational Protection of water Infrastructure against cyber-physical Threats

Projektbeschreibung

Wasser sichern, um die Lebensader der Gesellschaft zu schützen

Kritische Wasserinfrastrukturen wie zum Beispiel Wasseraufbereitungsanlagen, Verteilungssysteme, Dämme und Stauseen sind zunehmend durch physische Gefahren und Cyberrisiken bedroht. Diese Risiken gefährden die Gesellschaft, das Leben und die Gesundheit der Menschen. In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts STOP-IT große Wasserversorgungsunternehmen, Technologieentwickelnde und Forschungs- sowie Entwicklungseinrichtungen der EU zusammengebracht, um einen Rahmen für das Risikomanagement bei allen Gefahren zu erarbeiten, der ausgereifte und neuartige Technologien miteinander kombiniert. Das übergeordnete Projektziel besteht im Schutz der kritischen Wasserinfrastrukturen durch Prävention, Erkennung, Reaktion und Abhilfestrategien, wobei die Zusammenarbeit zwischen fortschrittlichen Versorgungsunternehmen und ambitionierten Partnern gefördert wird. Innerhalb von STOP-IT werden praktische Schulungen, Leitlinien für bewährte Verfahren und Unterstützung bei der Zertifizierung und Normung angeboten sowie gleichzeitig die Marktchancen und das Netzwerk der EU-Wassertechnologieplattform genutzt, um diese lebenswichtigen Infrastrukturen zu schützen.

Ziel

Water critical infrastructures (CIs) are essential for human society, life and health and they can be endangered by physical/cyber threats with severe societal consequences. To address this, STOP-IT assembles a team of major Water Utilities, industrial technology developers, high tech SMEs and top EU R&D providers. It organizes communities of practice for water systems protection to identify current and future risk landscapes and to co-develop an all-hazards risk management framework for the physical and cyber protection of water CIs. Prevention, Detection, Response and Mitigation of relevant risks at strategic, tactical and operational levels of planning will be taken into account to generate modular solutions (technologies, tools and guidelines) and an integrated software platform. STOP-IT solutions are based on: a) mature technologies improved via their combination and embedment (incl. public warning systems, smart locks) and b) novel technologies whose TRL will be increased (incl. cyber threat incident services, secure wireless sensor communications modules, context-aware anomaly detection technologies; fault-tolerant control strategies for SCADA integrated sensors, high-volume real-time sensor data protection via blockchain schemes; authorization engines; irregular human detection using new computer vision methods and WiFi and efficient water contamination detection algorithms). STOP-IT solutions are demonstrated through a front-runner/follower approach where 4 advanced utilities, Aigües de Barcelona (ES), Berliner Wasserbetriebe (DE), MEKOROT (IL) and Oslo VAV (NO) are twinned with 4 less advanced, but ambitious ones, to stimulate mutual learning, transfer and uptake. Building on this solid basis STOP-IT delivers high impact through the creation of hands-on training, best practice guidelines, support for certification and standardization as well as by fostering market opportunities, also leveraging the EU water technology platform's multi-stakeholder network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CIP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 294 687,50
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 294 687,50

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0