Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nova Scientia. Early Modern Scientific Literature and Latin

Ziel

Fundamental changes occurred in the study of nature between the late 15th and 18th centuries, leading to the emergence of modern science as we know it. This process would have been impossible without Latin as the scientific lingua franca of the era, just as today's science is hard to imagine without English. At present, this crucial role of Latin is insufficiently acknowledged, and the hundreds of thousands of scientific texts written in Latin have largely remained neglected. This severely limits the scope of research into the history of early modern science, an otherwise thriving field.
The proposed project intends to decisively advance our understanding of the interrelation of Latin and science in early modern times. By applying the methods of Latin philology, yet at the same time reaching out to historians of science, it will establish early modern scientific literature in Latin as an interdisciplinary research field. This will be accomplished
(a) by examining and classifying the formal variety and range of content of this literature to create an overall picture
(b) by analysing its function as a medium of communication within and beyond the scientific community.
To realise the first of these objectives, a tripartite database for authors, early modern texts, and secondary literature will be compiled and a sourcebook with a selection of digitally searchable texts put together, both of which will be made available online. A monograph will provide an overview structured according to the literary genres of early modern scientific literature in Latin. The second objective will be achieved through a series of interlinked monographs, whose analyses will build on the system of ancient rhetoric, the most important communicative paradigm of the early modern age. On this basis, four key functions of Latin scientific texts will be assessed: naming new phenomena; describing and explaining them; convincing others of the views expressed; and promoting science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 542,50
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 542,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0