Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancestral environmental exposures and offspring health – a multigenerational epidemiologic cohort study across 3 generations

Ziel

MULTIEPIGEN seeks to solve does ancestral exposure to various stressors transmit to offspring via epigenetic mechanisms. Thus far animal models have indicated that exposure to certain stressors can lead to phenotypic changes not only in the predisposed individuals, but also in the future generations, such that individuals can acquire phenotypes caused by exposures of their ancestors. Such effects do not involve new DNA mutations, but are transmitted to offspring via epigenetic mechanisms such as the transfer of non-coding RNA molecules in the semen. In humans, intergenerational transmission has been examined extremely little because a priori designed population-based studies across several generations are lacking. To close this gap MULTIEPIGEN will expand the well-characterized Cardiovascular Risk in Young Finns Study (YFS) to the parents and offspring of the original YFS participants. During the ERC funding period, we will perform field studies involving N~9000 individuals across 3 generations and test 3 key ancestral exposures with very high plausibility causing intergenerational effects on obesity-related phenotypes, cognitive function and psychological well-being. The studied exposures are 1) tobacco smoke, 2) persistent organic pollutants, and 3) accumulation of psychosocial adversities. We will collect serum, blood and semen samples for epigenetic marker analysis to provide understanding of the mechanisms of intergenerational transmission in humans. Specifically, we will seek proof for the hypothesis that paternal stressors can lead to phenotypic changes in the offspring via non-coding RNA molecules in the semen. Multigenerational epidemiologic data showing robust links between ancestral exposures and offspring phenotypes that operate with biologically plausible epigenetic mechanism would provide a conceptual change in the developmental biology in humans and have substantial ramifications on public health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 606,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 606,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0