Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Middle Palaeolithic projectile weapon TIPs: a regional and assemblage scale perspective on Neanderthal POINT technologies across Europe

Ziel

Stone-tipped hunting weapons are an important marker of the technical and cognitive capacities of Palaeolithic hominins and represent a crucial tipping point in human behavioural evolution. Neanderthals were skilled hunters, as indicated by zooarchaeological and isotope analyses, but preserved remains of organic spears are sparse and potential lithic weapon tips are not ubiquitously present during the Middle Palaeolithic (MP, ca.300,000-40,000BP). Unravelling this enigma and reconstructing the technology underlying MP hunting events is one of the key challenges in studies of Neanderthal behaviour.
Securely identifying hafted weapon tips is complex and past analyses of MP points have mainly focused on individual artefacts, their morphometric characteristics, use-wear and residue traces. Conversely, studies that contextualise MP points at an assemblage level, cross comparing various blank and tool types, are sparse, especially for the European record, even though they are key to a more comprehensive understanding of the role of point shapes in the Neanderthal tool kit.
TIP-N-POINT fills this current research gap by bridging review and primary assemblage level data across Europe, providing a much needed data-driven perspective on Neanderthal hunting. At its centre stands the timely application of a suite of state-of-the-art analytical tools, including geometric morphometrics, GIS edge damage mapping and quantitative approaches (incl. generalised linear modelling). As a result, TIP-N-POINT will significantly advance methods in Palaeolithic archaeology and knowledge on Neanderthal behaviour as well as enhance the skill portfolio of the applicant. Necessary training and expertise are exclusively available at the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology (Germany) and TIP-N-POINT will contribute to the research profile of this world leader in human evolution by forging new transnational collaborations and establishing border-crossing European research excellence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0