Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boosting Reward-based Attention through VEstibular STimulation

Ziel

Intrinsically rewarding stimuli strongly favour attentional capture (AC) in humans, this effect being dramatic in a number of addiction disorders. The physiology of this phenomenon is poorly understood, but recent neuroimaging studies point to a role of the Anterior Cingulate Cortex (aCC) in this kind of attentional engagement. A way to act on this circuitry would provide compelling evidence and be a major advance for the cognitive and clinical neuroscience of motivation.
Most brain stimulation techniques (i.e. TMS, tDCS) typically do not allow for stimulation of deep brain structures, their effect being limited to superficial areas. In contrast, Vestibular Stimulation (VS), via galvanic or thermal activation of the peripheral organs devoted to balance, have been consistently shown to produce reliable activation of deep structures involved in mood and affective processing, including the aCC. VS are routinely employed in medicine and physiology, but a deeper understanding of their cognitive effects is needed.
Here I propose having healthy participants and patients with brain damage and attentional disorders (i.e. Spatial Neglect) to complete simple behavioural tasks assessing the interaction between attention and motivation, while receiving VS. The main objective is to assess whether the modulation of brain activity through VS may modulate the degree of AC, i.e. facilitate the orienting of attention towards rewarding stimuli. Such project could not only greatly advance our knowledge on the neural circuitry underlying the interplay between reward processing and visuospatial attention, but also shed light on the neural underpinnings of the aberrant AC observed in several clinical pathologies, allowing devising novel therapeutic approaches. Beside this main goal, I will receive advanced training for fMRI analysis, boosting my attractiveness as independent scholar and allowing me to further explore the role of brain areas extending beyond the aCC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0