Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Counterfactual Knowledge from the Imagination

Ziel

Thoughts about counterfactual situations are a central feature of human cognition, key to planning in any domain of activity: What would happen if I missed a mortgage payment? What if Britain were to leave the EU? It seems that knowledge about counterfactual situations is possible under some circumstances. The project’s general aim is to improve our understanding of those circumstances, and what role the imagination plays in specifying them. The specific objectives are to investigate: (1) the connection between the epistemology of counterfactual conditionals and the epistemology of claims involving modal terms like “possible”, “necessary”, and “can”, (2) the role of the imagination in the epistemology of thought experiments in science, and (3) the cognitive architecture underlying counterfactual thinking. Over the course of investigating (1)-(3), I develop and defend the view that certain constrained imaginative exercises can provide knowledge about counterfactual situations.

I will carry out this research within the interdisciplinary setting of the Institute for Logic, Language and Computation and the Department of Philosophy at the University of Amsterdam. My supervisor Francesco Berto is investigating questions highly relevant to my project’s, especially in his current work that develops a logic of conceivability. I will also make two visits to Oxford Philosophy to discuss my project research with Timothy Williamson, who has made some of the key contributions to the epistemology of counterfactual thinking and the imagination to date.

The project will give me the opportunity to establish myself as an important scholar in analytic philosophy. By the project’s end, I will have submitted four articles to internationally leading journals in the field. The project will also enhance cooperation between UvA (ILLC/Philosophy) and Oxford (Philosophy).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 599,30

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0