Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biocrete – Bio-inspired bacteria-based stress-responsive concrete.

Ziel

The proposed project aims to develop biocrete a bio-inspired stress-responsive concrete. Biocrete will be realized through the cross-pollination of the fields of: bacteria-based self-healing concrete; and bio-inspired organic-inorganic materials synthesis. This cross-pollination will see bacteria incorporated in hydrogel systems for the formation of novel bio-inspired bacteria-activated organic-inorganic composite materials, or bio-composite materials for short. In order to develop these bio-composite materials technologies the applicant will receive advanced training in organic-inorganic materials synthesis, with a focus on calcium carbonate precipitation in polymer hydrogels. He will also master state-of-the-art organic-inorganic materials analysis techniques including serial sectioning by cryo-focused ion beam milling (cryo-FIB), and ultimately by cryo-scanning transmission electron microscopy (cryo-STEM). Such techniques will provide insights on the formation of the bio-composite materials, which will be key in ultimately controlling their morphology and mechanical properties. Biocrete will be born through the incorporation of these bio-composite materials technologies into concrete materials. Biocrete will be tested for its crack sealing and mechanical performance. It is envisaged biocrete have a superior crack healing action over conventional concrete materials, resulting in better functional performance and more durable concrete construction.

In preparation for independent research after the project the applicant will also be able to build transferable skills including leadership, mentoring, teaching and grant writing and valorization. The knowledge and skill development gained during the project coupled with the development of a new and exciting research field would be a firm step on the way to the applicant heading his own research group working on the development of ‘Bio-inspired building and construction materials’ at a top European university.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 242 929,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 242 929,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0