Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Artificial Neural Networks with Tensor Network Algorithmus

Ziel

During the recent years, modern machine learning (ML) has sparked a revolution in areas so diverse as computer vision, voice recognition, medical diagnosis and finance. On its own, quantum information processing (QIP) has also gained tremendous momentum and a novel field, quantum machine learning (QML), has emerged from the intersection of the two disciplines. Interestingly, much of the understanding underlying the last revolution of ML is strongly connected to insights gained from condensed matter and statistical physics. It is then natural to use well-understood techniques to describe quantum many-body systems, namely, tensor networks (TN) in the context of ML.
The objective of Q-ANNTENNA is to develop a thorough understanding between ML processes and TN. The action will involve state-of-the-art theoretical research at the frontiers of QIP, TN and ML: (1) describing ML processes within the TN formalism, (2) importing TN insights into ML, (3) studying the renormalization process and (4) assessing physical implementations.
The experienced researcher, Dr. Jordi Tura, is an expert in QIP in many-body systems. The supervisor, Prof. J. I. Cirac, is a world-expert in QIP, TN and quantum computation, head of the Theory division of the Max Planck Institute of Quantum Optics (MPQ) since 2001.
The combined expertise between the fellow and the host is uniquely suited to establish Q-ANNTENNA as a ground-breaking framework for understanding the connections between QIP, ML and TN. The action has a tremendous potential impact onto industry and prospects for patents are likely. In addition, it will contribute to EU’s excellence in QML research, where North America is leading industrial and scientific efforts –by far.
The action will greatly increase the applicant’s mobility within EU, create a large network of collaborators for him and MPQ and shape his future career options, with the long-term goal of becoming an independent scientist and establishing his own research group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0