Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The origin of the Galactic magnetic field

Ziel

Magnetic fields lie at the heart of essentially all the outstanding problems in galactic evolution. However, the measurement of interstellar magnetic fields is very challenging. We can either measure the strength or the direction of the magnetic field vector in different regions of the Milky Way. Clearly, in order to assess the impact of the magnetic field in the core processes of galactic evolution, such as star formation and stellar feedback, we need to complement the observations with simulations of the magnetic field evolution.

The most successful simulations of the galactic magnetic field evolution show that tiny magnetic seeds of cosmic origin were amplified to their current values through a dynamo process. In a dynamo, large-scale galactic processes such as differential rotation and turbulence twist magnetic field lines, and small-scale processes like Ohmic diffusion reconnect them. However, simulations of this process so far lack the simultaneous modeling of the processes that generate turbulence and the realistic small-scale diffusion that drives the dynamo.

This ambitious project will develop the first simulations that will include all the core processes of galactic evolution, such as a multi-phase interstellar medium, time-dependent star formation and stellar feedback, and the realistic non-ideal MHD terms necessary for modeling a dynamo. The simulations will be performed with the RAMSES code, a throughly tested tool for galaxy evolution simulations. The Adaptive Mesh Refinement technique employed in the code will allow capturing the self-consistent generation of turbulence by stellar feedback, and its zoom-in capabilities will allow re-simulating regions of interest with enough resolution to model the magnetic field diffusion.

The outcome will be the first self-consistent model of the Galactic magnetic field, an essential input for cosmological, galaxy-evolution, and star-formation theories, and a reference tool for observational studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 152 653,20
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 152 653,20
Mein Booklet 0 0